Samstag, 15. März 2025
No menu items!

Tipps für günstigere Versicherungen

Mit den richtigen Strategien bei Versicherungen sparen.

Versicherungen gehören zu den größten Fixkosten im Haushalt, doch viele zahlen mehr, als sie müssten. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Beiträge zu senken, ohne auf wichtige Leistungen verzichten zu müssen. In diesem Artikel erfährst du, wie du clever Kosten sparen und trotzdem optimal abgesichert bleiben kannst.

Versicherungen regelmäßig überprüfen

Ein großer Fehler vieler Haushalte ist es, bestehende Policen nicht regelmäßig zu überprüfen. Dabei könnten durch einen Tarifwechsel oder Anbieterwechsel oft mehrere Hundert Euro im Jahr gespart werden. Stelle dir mindestens einmal im Jahr folgende Fragen:

 
  • Benötige ich diese Versicherung überhaupt noch?
  • Gibt es einen günstigeren Tarif mit ähnlichen Leistungen?
  • Hat sich meine Lebenssituation geändert, sodass Anpassungen sinnvoll sind?

Ein einfacher Check lohnt sich:

Vergleiche mit Online-Portalen verschiedene Anbieter und Tarife. Auch ein Anruf bei deinem aktuellen Versicherer kann helfen, denn oft sind sie bereit, bestehende Verträge anzupassen, um dich als Kunden zu halten. Durch regelmäßige Prüfungen kannst du sicherstellen, dass du nicht für veraltete oder überteuerte Policen zahlst.

Kombiniere Versicherungen

Viele Anbieter belohnen Kunden, die mehrere Versicherungen bei ihnen abschließen. Kombipakete, bei denen beispielsweise die Hausrat- und Haftpflichtversicherung zusammengefasst werden, können zu deutlichen Einsparungen führen. Achte dabei jedoch darauf, dass der Kombinationsrabatt nicht durch schlechtere Leistungen oder versteckte Kosten relativiert wird. Ein gezielter Vergleich der Kombitarife mit Einzelpolicen kann dir helfen, die beste Wahl zu treffen.

Zusätzliche Vorteile durch Kombination:

Einige Anbieter bieten spezielle Bonusprogramme oder Rabatte für langjährige Kunden an. Diese lassen sich oft mit Kombipaketen kombinieren, wodurch das Einsparpotenzial steigt.

Selbstbehalte anpassen

Ein einfacher Weg, die Beiträge zu senken, ist die Erhöhung des Selbstbehalts. Je höher der Betrag, den du im Schadensfall selbst übernimmst, desto niedriger sind die monatlichen oder jährlichen Kosten. Vor allem bei Versicherungen wie der Kfz- oder Hausratversicherung lohnt sich eine solche Anpassung.

Beispiel:

  • Selbstbehalt: 150 Euro – Beitragsersparnis: 15 %
  • Selbstbehalt: 300 Euro – Beitragsersparnis: 25 %

Berechne jedoch immer, ob du im Ernstfall den Selbstbehalt problemlos stemmen kannst. Ein erhöhter Selbstbehalt sollte niemals zu finanziellen Engpässen führen.

Leistungen optimieren

Viele Versicherungsverträge enthalten Leistungen, die du gar nicht benötigst. Ein Beispiel: Zusätzliche Absicherungen im Ausland, die schon durch eine andere Police oder Kreditkarte abgedeckt sind. Reduziere den Leistungsumfang auf das Nötigste und vergleiche, wie sich das auf die Beiträge auswirkt.

Zusätzliche Tipps:

  • Überprüfe Zusatzoptionen wie Schutzbriefe oder Premium-Services, die oft kaum genutzt werden.
  • Achte auf Doppelversicherungen, z. B. bei Reise- oder Elektronikversicherungen, die durch andere Policen überflüssig sein könnten.

Langzeitverhältnisse prüfen

Treue wird bei Versicherungen nicht immer belohnt. Kunden, die jahrelang denselben Tarif nutzen, zahlen oft mehr als Neukunden. Informiere dich über Neukundenrabatte oder spezielle Wechselboni. Diese können die Beiträge deutlich senken.

Tipp:

Nutze Vergleichsportale, um gezielt nach Wechselprämien zu suchen. Einige Anbieter übernehmen sogar die Kündigung des alten Vertrags. Dadurch kannst du den Wechselprozess stressfrei gestalten.

Jahres- statt Monatszahlung

Die Zahlungsweise beeinflusst ebenfalls die Höhe deiner Versicherungsbeiträge. Wer seine Prämien jährlich statt monatlich zahlt, spart oft bis zu 5 % der Gesamtkosten. Prüfe, ob eine solche Umstellung für dich machbar ist.

Vorteile der Jahreszahlung:

Neben der Ersparnis bietet die jährliche Zahlung auch den Vorteil, dass keine monatlichen Abbuchungen anfallen, die dein Budget belasten könnten.

Gruppen- und Familienrabatte nutzen

Viele Versicherungen bieten Rabatte für Familien oder Gruppen an. Beispielsweise erhalten Ehepaare oft günstigere Konditionen, wenn sie gemeinsame Policen abschließen. Auch Berufsverbände oder Vereine bieten oft spezielle Konditionen für Mitglieder an.

Beispiele für Gruppentarife:

  • Berufsverbände: Rabatte auf Berufshaftpflicht- oder Rechtsschutzversicherungen.
  • Familienrabatte: Günstigere Tarife für Eltern und Kinder bei Kranken- oder Unfallversicherungen.

Auf unnötige Versicherungen verzichten

Nicht jede Police ist sinnvoll. Private Versicherungen wie Handyversicherungen oder spezielle Garantieverlängerungen sind oft unnötig teuer und bieten wenig Mehrwert. Konzentriere dich auf essenzielle Absicherungen wie:

  • Haftpflichtversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Kranken- und Pflegeversicherung
  • Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung (je nach Bedarf)

Zusätzlich solltest du Prämien für optionale Versicherungen regelmäßig überprüfen und hinterfragen, ob sie weiterhin notwendig sind.

Fazit: Clever sparen mit Versicherungen

Versicherungen müssen nicht teuer sein. Mit regelmäßigen Checks, einem gezielten Tarif- oder Anbieterwechsel und der Reduktion auf das Wesentliche kannst du deine Fixkosten deutlich senken.

 

Nutze Online-Portale, um die besten Angebote zu finden, und scheue dich nicht davor, Altverträge zu kündigen. Eine gut durchdachte Versicherungsstrategie schont deinen Geldbeutel und bietet trotzdem optimalen Schutz. Zusätzlich sorgt ein bewusster Umgang mit Leistungen und Zahlungsmodellen für maximale Einsparungen.

Weitere Beiträge der Kategorie

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die letzten Beiträge