Die Waschmaschine und der Trockner gehören zu den größten Strom- und Wasserverbrauchern im Haushalt. Wer sie jedoch richtig nutzt, kann Energie sparen, die Umwelt schonen und gleichzeitig die Lebensdauer der Geräte verlängern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Waschmaschine und Ihren Trockner effizient nutzen und somit langfristig Geld sparen können.
Waschmaschine optimal nutzen
1. Die richtige Beladung
Eine überladene Waschmaschine kann die Wäsche nicht richtig reinigen, während eine halb leere Trommel Energie und Wasser verschwendet. Die optimale Beladung hängt vom gewählten Waschprogramm ab:
- Baumwolle: bis zur maximalen Füllmenge der Maschine
- Pflegeleicht: etwa halb gefüllt
- Feinwäsche/Wolle: maximal ein Drittel der Trommel
Achten Sie darauf, dass zwischen Wäsche und Trommeloberseite etwa eine Handbreit Platz bleibt. Eine übermäßige Beladung führt nicht nur zu schlechten Waschergebnissen, sondern kann auch den Verschleiß der Maschine beschleunigen.
2. Das richtige Waschprogramm wählen
Viele Haushalte nutzen unnötig hohe Temperaturen. In den meisten Fällen reichen 30–40 °C für eine gründliche Reinigung aus. Kochwäsche bei 90 °C ist meist überflüssig und sollte nur in Ausnahmefällen genutzt werden.
- 30 °C: Für leicht verschmutzte Wäsche und Alltagskleidung
- 40 °C: Für normal verschmutzte Wäsche wie Handtücher und Bettwäsche
- 60 °C: Für stark verschmutzte Textilien oder Hygienewäsche (z. B. Babykleidung)
Durch eine Temperaturreduktion können jährlich bis zu 40 % Energie eingespart werden.
3. Waschmittel richtig dosieren
Zu viel Waschmittel schadet nicht nur der Umwelt, sondern kann auch die Maschine belasten. Beachten Sie die Dosierungsempfehlung auf der Verpackung und passen Sie diese an die Wasserhärte an. Ein Übermaß an Waschmittel kann zu Rückständen auf der Kleidung führen und die Maschine schneller verschleißen lassen. Gleichzeitig kann eine zu geringe Dosierung dazu führen, dass Schmutz und Bakterien nicht vollständig entfernt werden.
4. Eco-Programme nutzen
Viele moderne Waschmaschinen bieten Eco-Programme, die bei geringeren Temperaturen mit längerer Waschzeit arbeiten. Diese Programme verbrauchen bis zu 50 % weniger Energie, während die Wäsche trotzdem sauber wird. Wenn Sie regelmäßig Eco-Programme nutzen, können Sie auf lange Sicht mehrere Hundert Kilowattstunden Strom pro Jahr einsparen.
5. Regelmäßige Wartung der Waschmaschine
- Reinigen Sie das Flusensieb alle paar Monate.
- Lassen Sie die Tür nach dem Waschen offen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Entkalken Sie die Maschine regelmäßig, besonders bei hartem Wasser.
- Prüfen Sie die Türdichtung auf Schmutz oder Schimmelbildung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit Essigwasser.
- Entfernen Sie Waschmittelrückstände aus dem Waschmittelfach, um eine optimale Wasserzufuhr sicherzustellen.
Trockner effizient verwenden
1. Die richtige Beladung
Ähnlich wie bei der Waschmaschine sollte auch der Trockner weder überfüllt noch unterfüllt sein. Eine zu volle Trommel verlängert die Trockenzeit und erhöht den Energieverbrauch. Eine halb volle Trommel hingegen bedeutet verschwendeten Platz und unnötige Stromkosten.
2. Die Wäsche gut vorbereiten
- Gut geschleuderte Wäsche trocknet schneller. Nutzen Sie die höchste zulässige Schleuderzahl (mindestens 1.200 U/min), um die Feuchtigkeit zu reduzieren.
- Sortieren Sie die Wäsche: Baumwolle und synthetische Stoffe haben unterschiedliche Trockenzeiten. Trennen Sie diese, um den Prozess zu optimieren.
- Schütteln Sie die Wäsche vor dem Trocknen gut aus, um Faltenbildung zu reduzieren und eine gleichmäßigere Trocknung zu ermöglichen.
3. Das richtige Trockenprogramm wählen
Moderne Energiesparprogramme verbrauchen bis zu 30 % weniger Energie als herkömmliche Programme. Nutzen Sie Schranktrocken nur, wenn Sie die Wäsche sofort einlagern wollen. Andernfalls reicht bügelfeucht, um Energie zu sparen und die Wäsche später leichter zu bügeln.
4. Den Wärmetauscher und das Flusensieb reinigen
Ein verstopftes Flusensieb oder ein verschmutzter Wärmetauscher kann die Effizienz des Trockners erheblich beeinträchtigen. Reinigen Sie das Flusensieb nach jeder Nutzung und den Wärmetauscher alle paar Wochen, um den Energieverbrauch zu minimieren. Ein sauberer Wärmetauscher verbessert zudem die Trocknungsleistung und verlängert die Lebensdauer des Geräts.
5. Alternativen zum Trockner nutzen
Nicht jede Wäsche muss in den Trockner. Nutzen Sie Wäscheständer oder Wäscheleinen, um Textilien an der Luft zu trocknen. Das spart nicht nur Strom, sondern schont auch empfindliche Kleidungsstücke. Eine gut belüftete Umgebung sorgt für schnelleres Trocknen, insbesondere an sonnigen oder windigen Tagen.
Fazit: Kleine Anpassungen, große Ersparnisse
Die richtige Nutzung von Waschmaschine und Trockner kann bis zu 50 % Energie und Wasser sparen. Durch bewusstes Waschen bei niedrigeren Temperaturen, das Nutzen von Eco-Programmen und regelmäßige Wartung senken Sie Ihre Haushaltskosten und schonen die Umwelt.
Überlegen Sie zudem, ob der Trockner in jedem Fall nötig ist, oder ob frische Luft eine Alternative bietet. So bleibt Ihre Wäsche sauber, frisch und Ihre Energiekosten im Griff.