Samstag, 15. März 2025
No menu items!

Wie Sie Heizkörper richtig einstellen

Mit den richtigen Einstellungen am Heizkörper sparen Sie Energie und senken Ihre Heizkosten effektiv.

In der kalten Jahreszeit kann die Heizkostenabrechnung eine echte Belastung für das Haushaltsbudget darstellen. Dabei ist es gar nicht schwer, durch eine optimale Einstellung der Heizkörper bares Geld zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Heizkörper effizient nutzen und Ihre Heizkosten dauerhaft senken.

Warum die richtige Einstellung der Heizkörper wichtig ist

Eine falsche Einstellung der Heizkörper führt oft dazu, dass zu viel Energie verschwendet wird. Das passiert beispielsweise, wenn Heizkörper überheizt sind, die Wärme ungleichmäßig verteilt ist oder der Energieverbrauch überhaupt nicht kontrolliert wird.

 

Indem Sie Ihre Heizkörper korrekt einstellen, können Sie bis zu 30 % Ihrer Heizkosten einsparen. Zudem tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei, indem Sie weniger CO2 ausstoßen.

Schritt 1: Die optimale Raumtemperatur festlegen

Die optimale Raumtemperatur hängt von der Nutzung des jeweiligen Raumes ab. Es ist unnötig, jeden Raum auf die gleiche Temperatur zu beheizen. Hier ein Richtwert:

  • Wohn- und Arbeitszimmer: ca. 20–22 Grad Celsius
  • Schlafzimmer: 16–18 Grad Celsius
  • Küche: ca. 18–20 Grad Celsius
  • Badezimmer: ca. 22–24 Grad Celsius
  • Flure und selten genutzte Räume: ca. 15 Grad Celsius

Verwenden Sie ein Thermometer, um die genaue Temperatur in den Räumen zu messen. Moderne Heizthermostate können Sie so einstellen, dass sie die gewünschte Temperatur automatisch halten.

Schritt 2: Heizthermostate richtig nutzen

Heizthermostate sind der Schlüssel zur effizienten Nutzung Ihrer Heizkörper. Die meisten Heizkörper sind mit Thermostatventilen ausgestattet, die von Stufe 1 bis 5 reichen. Dabei entspricht jede Stufe einer bestimmten Raumtemperatur:

  • Stufe 1: ca. 12 Grad Celsius
  • Stufe 2: ca. 16 Grad Celsius
  • Stufe 3: ca. 20 Grad Celsius
  • Stufe 4: ca. 24 Grad Celsius
  • Stufe 5: ca. 28 Grad Celsius

Stellen Sie den Heizkörper immer auf die Stufe ein, die der empfohlenen Raumtemperatur entspricht. Überhöhte Einstellungen wie Stufe 5 führen nur zu unnötigem Energieverbrauch und höheren Kosten.

Tipp:

Digitale Thermostate sind besonders praktisch, da sie eine Zeitsteuerung bieten. Sie können für jeden Raum individuelle Heizzeiten einstellen und vermeiden so unnötiges Heizen.

Schritt 3: Richtiges Lüften

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Energiesparen ist das richtige Lüften. Verzichten Sie auf Dauerlüften, bei dem die Fenster dauerhaft gekippt sind. Stattdessen sollten Sie Stoßlüften bevorzugen. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Fenster komplett für 5–10 Minuten.
  • Drehen Sie vorher die Heizkörper ab.
  • Schließen Sie danach die Fenster und stellen Sie die Heizkörper wieder an.

So bleibt die Wärme in den Wänden erhalten, und der Energieverlust wird minimiert.

Schritt 4: Heizkörper entlüften

Gluckert Ihr Heizkörper oder wird er nicht richtig warm? Dann ist es Zeit, ihn zu entlüften. Luft im Heizkörper blockiert den Wasserkreislauf und führt dazu, dass mehr Energie benötigt wird, um die gewünschte Wärme zu erreichen.

So entlüften Sie den Heizkörper richtig:

  1. Schalten Sie die Heizung aus.
  2. Halten Sie ein Gefäß und einen Entlüftungsschlüssel bereit.
  3. Öffnen Sie das Ventil langsam, bis Luft entweicht.
  4. Sobald Wasser austritt, schließen Sie das Ventil wieder.

Nach dem Entlüften arbeitet der Heizkörper effizienter, und Sie sparen Energie.

Schritt 5: Heizkörper nicht verdecken

Stellen Sie sicher, dass Ihre Heizkörper nicht verdeckt sind. Vorhänge, Möbel oder Verkleidungen blockieren die Wärmeabgabe und führen zu einem höheren Energieverbrauch. Halten Sie die Umgebung um den Heizkörper frei, damit die Wärme sich optimal im Raum verteilen kann.

Schritt 6: Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage

Auch die Heizungsanlage selbst spielt eine wichtige Rolle beim Energiesparen. Lassen Sie diese regelmäßig von einem Fachmann warten, um einen effizienten Betrieb sicherzustellen. Eine gut gewartete Anlage verbraucht weniger Energie und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Die richtige Einstellung Ihrer Heizkörper erfordert nur wenig Aufwand, bringt aber erhebliche Einsparungen. Indem Sie die Raumtemperaturen anpassen, Thermostate effizient nutzen, korrekt lüften und Ihre Heizungsanlage pflegen, können Sie Ihre Heizkosten deutlich reduzieren.

 

Beginnen Sie noch heute, diese Tipps umzusetzen, und profitieren Sie von einem warmen Zuhause ohne hohe Energiekosten.

Weitere Beiträge der Kategorie

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die letzten Beiträge